SLS kann gemeinsam mit den vor Ort tätigen Entsorgern ein Programm für das Recycling von Elektrogeräten entwickeln, das den Anforderungen der Kommunen entspricht und unter Einhaltung der strengsten Umweltstandards eine Balance aus Verbraucherfreundlichkeit und Kosten gewährleistet. Alle unsere Recyclingeinrichtungen werden im Einklang mit den kommunalen, regionalen und nationalen Bestimmungen betrieben.
Das wachsende Problem mit dem Elektronikschrott
Je mehr die Verbraucher ihr Leben „digitalisieren“, desto mehr elektronische Geräte kaufen und entsorgen sie. Dies führt zu einem immer größer werdenden Abfallstrom beschädigter, veralteter und unerwünschter Elektronikgeräte, die als WEEE oder Elektronikschrott bezeichnet werden. Ausrangierter Elektronikschrott kann beim Recyceln eine Herausforderung darstellen, da es sich bei elektronischen Produkten um komplexe Geräte handelt, die zu unterschiedlichen Anteilen aus Glas, Metall und Kunststoff bestehen.
SLS hat mitgearbeitet an der Entwicklung der Elektronikrecyclingbranche in eine anhaltende Erfolgsgeschichte. Wir waren einer der ersten in der Branche, die eine Recyclinginfrastruktur aufgebaut haben, die ein nachhaltiges Ökosystem ermöglicht, das die Produktverwendung, das planmäßige Entsorgen am Ende der Nutzungsdauer und ein systematisches Recyclingverfahren umfasst. Auf diese Weise kann mit den entsorgten Geräten eine optimale Wertschöpfung erzielt werden, während gleichzeitig umweltfreundliche Arbeitsplätze entstehen.